| Wappen | Verein | Gründungsjahr | Vereins-farben | Spielstätte | DDR-Liga- jahre
 | 
        
            | 
  | BSG Chemie Chemnitz* | 1951-1953 (Vorher BSG Fewa Karl-Marx-Stadt, 1953 Umbenennung in BSG Chemie Karl-Marx-Stadt, 1956 Umbe-
 nennung in SC Motor Karl-Marx-
 Stadt,  1963 in SC Karl-Marx-
 Stadt, 1966 Fußball-
 abteilung als FC Karl-
 Marx-
 Stadt eigen-
 ständig, 1990 Umbe-
 nennung in Chemnitzer FC)
 | Grün- Weiß
 | Dr. Kurt- Fischer-
 Stadion Gellert-
 straße
 (17.200)
 | 1950/51 (BSG Fewa Chemnitz)
 
 1951-1953
 (BSG Chemie Chemnitz)
 
 1953/54
 (BSG Chemie Karl-Marx-
 Stadt)
 
 1958
 1960-1962
 (SC Motor Karl-Marx-
 Stadt)
 
 1970/71
 (FC Karl-Marx-
 Stadt)
 
 | 
        
            | 
  | BSG Fewa Chemnitz* | 1949-1951 (vorher SC Chemnitz-Nord, 1951 Umbenennung in BSG Chemie Chemnitz, 1953 Umbenennung in BSG Chemie Karl-Marx-Stadt, 1956 Umbe-
 nennung in SC Motor Karl-Marx-
 Stadt,  1963 in SC Karl-Marx-
 Stadt, 1966 Fußball-
 abteilung als FC Karl-
 Marx-
 Stadt eigen-
 ständig, 1990 Umbe-
 nennung in Chemnitzer FC)
 | Blau- Weiß
 | Dr. Kurt- Fischer-
 Stadion Gellert-
 straße
 (17.200)
 | 1950/51 (BSG Fewa Chemnitz)
 
 1951-1953
 (BSG Chemie Chemnitz)
 
 1953/54
 (BSG Chemie Karl-Marx-
 Stadt)
 
 1958
 1960-1962
 (SC Motor Karl-Marx-
 Stadt)
 
 1970/71
 (FC Karl-Marx-
 Stadt)
 
 | 
        
            | 
  | Chemnitzer SV 1951- Heckert*
 | 1990-1996 (Vorher BSG Motor Fritz-
 Heckert Karl-
 Marx-Stadt, 1996 Anschluß an VfB Chemnitz, 2005 Fusion mit SV Fortuna Chemnitz-Furth zu VfB Fortuna Chemnitz)
 | Blau- Weiß
 | Stadion Beyer- straße
 (3.000)
 
 und
 
 Dr. Kurt-
 Fischer-
 Stadion Gellert-
 straße
 (17.200)
 | 1978-1986 1988-1990
 (BSG Motor Fritz-
 Heckert Karl-Marx-
 Stadt)
 
 1990/91(Chemnitzer SV 51-
 Heckert)
 | 
        
            | 
  | BSG Energie Cottbus* | 1966 (vorher SC Cottbus, der 1963 nach Delegierung von SC Aktivist Brieske-
 Senftenberg gegründet wurde, 1990 Umbe-
 nennung in FC Energie Cottbus)
 | Rot- Weiß
 | 1966-1970: Stadion der Eisen-
 bahner
 (12.000)
 
 1970-1988:
 Stadion der
 Freundschaft
 (22.450)
 | 1963-1965 (SC Cottbus)
 
 1965-1973
 1974/75
 1976-1981
 1982-1986
 1987/88
 (BSG Energie Cottbus)
 
 | 
        
            | 
  | BSG Fortschritt Cottbus* | 1951-1990 (vorher ZSG Textil Cottbus, 1990 Umbe-
 nennung in BSV Cottbus-Ost)
 | Blau- Rot
 | Fortschritt- Stadion
 | 1950/51 (ZSG Textil Cottbus)
 
 1951/52
 (BSG Fortschritt Cottbus)
 
 | 
        
            | 
  | BSG Lokomotive Cottbus* | 1950-1990 (vorher BSG Reichsbahn Cottbus, 1990 Umbe-
 nennung in ESV Lok Cottbus, 1999 Fußballab-
 teilung als FSV Cottbus 99 eigenständig, 2001 aufgelöst)
 | Rot- Schwarz
 | Stadion der Eisen- bahner
 (12.000)
 | 1950-1952 1974/75
 1982/83
 
 | 
        
            | 
  | SC Cottbus* | 1963-1966 (gegründet nach Delegierung von SC Aktivist Brieske-
 Senftenberg, 1966 Umbe-
 nennung in BSG Energie Cottbus, 1990 in FC Energie Cottbus)
 | Rot- Weiß
 | 1963-1970: Stadion der Eisen-
 bahner
 (12.000)
 | 1963-1965 (SC Cottbus)
 
 1965-1973
 1974/75
 1976-1981
 1982-1986
 1987/88
 (BSG Energie Cottbus)
 
 | 
        
            | 
 | ZSG Textil Cottbus* | 1949-1951 (vorher SG Sportfreunde Cottbus, 1951 Umbenennung in BSG Fortschritt Cottbus, 1990 Umbe-
 nennung in BSV Cottbus-Ost)
 | Blau- Rot
 | Fortschritt- Stadion
 | 1950/51 (ZSG Textil Cottbus)
 
 1951/52
 (BSG Fortschritt Cottbus)
 
 | 
        
            | 
  | ASG Vorwärts Cottbus* | 1962-1974 (vorher ASK Vorwärts Cottbus, 1974 Auflösung nach Delegierung zu ASG Vorwärts Kamenz, 1985 Auflösung ASG Vorwärts Kamenz)
 | Gelb- Rot
 | Stadion 8. Mai (10.000)
 | 1960-1962 (ASK Vorwärts Cottbus)
 
 1962-1974
 (ASG Vorwärts Cottbus)
 
 | 
        
            | 
  | ASK Vorwärts Cottbus* | 1955-1962 (1962 Umbe-
 nennung in ASG Vorwärts Cottbus, 1974 Auflösung nach Delegierung zu ASG Vorwärts Kamenz, 1985 Auflösung ASG Vorwärts Kamenz)
 | Gelb- Rot
 | Stadion 8. Mai (10.000)
 | 1960-1962 (ASK Vorwärts Cottbus)
 
 1962-1974
 (ASG Vorwärts Cottbus)
 
 |